Info

Nachhaltigkeitskoordination

Die klimagerechte Transformation im Bauwesen erfordert qualifizierte Expert*innen. Als Antwort darauf haben die Architekten- und Ingenieurkammern das neue Bundesregister Nachhaltigkeit konzipiert. Kammermitglieder können sich exklusiv für einen Eintrag in das Bundesregister als Nachhaltigkeitskoordinator*innen qualifizieren.

Im Register werden nur Expert*innen mit entsprechender Nachhaltigkeitskompetenz eingetragen – so wird für Aufraggeber*innen die Suche nach qualifizierten Planer*innen erleichtert. Nachhaltigkeitskoordinator*innen beraten unabhängig und systemneutral bei allen Planungsphasen.


Regelheft für das Bundesregister Nachhaltigkeit

Das Regelheft legt die Voraussetzungen, Abläufe und Standards für die Eintragung und
Verlängerung im Bundesregister Nachhaltigkeit verbindlich fest. Es beschreibt die notwendigen Anforderungen an Fortbildungen, die Eintragungsverfahren sowie die
Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Register.

Das Regelheft richtet sich an Mitglieder der Architekten- und Ingenieurkammern, die sich im BRNHBRNH Bundesregister Nachhaltigkeit eintragen lassen oder ihre Eintragung verlängern möchten. Es bietet eine
transparente Übersicht über die erforderlichen Schritte, Anforderungen und Prozesse.

Das Regelheft ist keine Satzung, sondern eine verbindliche Grundlage für die Eintragung ins BRNH.


Kontakt

Haben Sie technische Fragen rund um Ihre Registrierung, zum Beispiel zu Ihrer Mitglieds- oder Personennummer? Bitte wenden Sie sich an Ihre Architekten- oder Ingenieurkammer.

Haben Sie Fragen zur allgemeinen Bedienfunktion der Website? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an kontakt@bundesregister-nachhaltigkeit.de. Wir antworten in der Regel innerhalb weniger Werktage.

Schauen Sie gerne auch bei unseren FAQ vorbei. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten dort zusammengestellt und ergänzen diese laufend.


Über uns

Das Bundesregister Nachhaltigkeit ist eine Initiative der Bundesarchitektenkammer und der Bundesingenieurkammer und Beteiligung aller Architekten- und Ingenieurkammern der Länder.

Alles, was wir bauen, muss idealerweise robust, langlebig, gestalterisch wertvoll – und somit nachhaltig sein.

Architektinnen und Ingenieure verfügen bereits über großes Wissen, wie wir intelligent und zukunftsfähig unsere Städte, Quartiere und Landschaften erhalten und weiterbauen. Dennoch werden sich angesichts der Dringlichkeit des Klimawandels Handlungsebenen verdichten und neue Vorgaben entstehen. Daher freue ich mich sehr, dass mit dem Bundesregister Nachhaltigkeit zukünftig eine qualitätsgesicherte und transparente Plattform über umfassende Expertise für alle Planungs- und Bauphasen zur Verfügung steht. Nachhaltigkeit muss vom Spitzensport zum Breitensport werden!

Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer

Das Bundesregister Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Meilenstein, um die klimagerechte Transformation im Bauwesen zu beschleunigen. Denn die zentralen Akteure beim ressourcenschonenden und nachhaltigen Bauen sind die planenden Berufe.

Mit dem fachlichen Nachweis in einem unabhängig geführten Register bieten wir in Sachen Verbraucherinformation eine bundesweite verlässliche Basis. Unsere Kammermitglieder erhalten die Chance, ihre Expertise über eine zentrale Plattform schnell auffindbar zu machen. Bundes- und Länderkammern übernehmen so Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft.

Dr. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer.


Eine Initiative der Architekten- und Ingenieurkammern